ABP2-Serie
Drucksensorlösungen für Medizin, Industrie und Verbraucher
Die ABP2-Serie umfasst piezoresistiven Silizium-Drucksensoren, die einen digitalen oder analogen Ausgang zum Einlesen von Druck über den angegebenen Druck- und Temperaturbereich bieten. Die Sensoren sind kalibriert und temperaturkompensiert für Sensor-Offset, Empfindlichkeit, Temperatureffekte und Genauigkeitsfehler (einschließlich Nichtlinearität, Wiederholbarkeit und Hysterese) mit Hilfe eines integrierten anwendungsspezifischen Schaltkreises (ASIC). Kalibrierte Ausgangswerte für Druck und Temperatur werden bei ca. 200 Hz aktualisiert. Alle Produkte werden gemäß ISO 9001 entwickelt und hergestellt. Die Variante für flüssige Medien umfasst eine zusätzliche Gelbeschichtung zum Schutz der Elektronik unter Port P1, die den Einsatz mit nicht korrosiven Flüssigkeiten (z. B. Wasser und Kochsalzlösung) und in Anwendungen, bei denen Kondensation auftreten kann, ermöglicht. Die ABP2-Serie ist in Röhrenverpackungen erhältlich. Taschenband- und Rollenverpackungen sind auf Anfrage erhältlich.
Medizin:
• Sauerstoffkonzentratoren
• CPAP
• Spirometrie
• Alkoholtester
• Intelligente Inhalatoren
• Blutdruck
• Unterdruck-Wundtherapie
• Krankenhausbetten
Industrie
• Druckmessgeräte
• Erkennung von verstopften Filtern
• Heizkessel
• Luftkompressoren
• Wasser-/Ölpumpen
• Proportionalventile
• Flüssigkeitsstand
Weitere
• Kaffeemaschinen
• Getränkespender
• Waschmaschinen
• Staubsauger
• Bewässerungssysteme
• Luftbremssysteme
Merkmale und Vorteile
• Hohe Genauigkeit: Verbesserung der Geräteleistung
• Zuverlässigkeit: Reduzierung der Servicekosten
• Langzeitstabilität: Verlängerung der Lebensdauer von Geräten
• Kleine Größe: Unterstützt neue Designs und Anwendungen
• Konfigurierbarkeit: Große Auswahl an Port- und Ausgabeoptionen
| Compliant | |
| EAR99 | |
| Active | |
| 9026.20.40.00 | |
| Automotive | Unknown |
| PPAP | Unknown |
| EDA / CAD Models |
KI-Systeme in der Medizin
Design-Tipps, empfohlene Komponenten und KI-Insights für bessere Diagnose- und Therapiegeräte – im aktuellen Whitepaper.

